Der Mitnahmestapler ist dafür konzipiert, ohne Stauraumverlust an der Rückseite des LKW Aufliegers transportiert zu werden. Bei Ankunft am Zielort muss der Fahrzeugführer nicht mehr auf die Bereitstellung eines Staplers warten, sondern kann den Mitnahmestapler innerhalb kurzer Zeit einsatzbereit machen. Er kann eigenständig und ohne Zeitverlust vor Ort beladen und entladen. Mitnehmstapler haben eine Hubkraft von bis zu 3000 kg. Im Vergleich zum gewöhnlichen Gabelstapler hat der Mitnahmestapler ein wesentlich geringeres Eigengewicht und zeichnet sich durch seine gute Manövrierfähigkeit aus.
Einsatzbereiche des Mitnahmestaplers
Meistens handelt es sich bei Mitnahmestaplern um Dieselstapler, seltener auch um Elektrostapler. Aufgrund der Emissionen bei Dieselgeräten darf ein dieselbetriebener Mitnahmestapler nur im Außenbereich eingesetzt werden. Sollte es sich um ein Elektrogerät handeln, so darf dieser auch im Innenbereich gefahren werden.